Zurück zur Textübersicht
Kurzvorstellung des Projektes DACHS
Vortrag beim Datenbank-Workshop am 11.01.96 in
Darmstadt/Brenzberg
Einsatz der MMDB im Projekt DACHS
I. Was ist DACHS?
II. Infrastruktur
III. Anwendungsstruktur
VI. Anwendungsfeatures
V. Welche Daten werden gespeichert?
I. Was ist DACHS?

DACHS: Database And Communication in Health
Regionales Testbed (RTB) Projekt 3.10.5: Hirnstrukturanalyse
Datenbanksystem für EEG-, MR- und PET-Datensätze
II. Infrastruktur
III. Anwendungsstruktur
VI. Anwendungsfeatures
- 'Viewing' der Daten lokal über einen eigenen Viewer (IDL)
- Erstellung der Oberflächen in HTML über CGI-Script
- Bedienung über WWW-Browser
- Verschiedene Masken für:
Dateneingabe, Datenrecherche, Dateneditierung und -löschung,
Verwaltung der Schlagwörter, Verwaltung der Paßwörter
- Getrennter Paßwortschutz für Eingabe/Editierung
und Recherche unabhängig für jeden Datenserver
V. Welche Daten werden gespeichert?
- Patientendaten
ID, Nachname, Vorname(n), Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort,
Geschlecht
- Untersuchungsdaten
Untersuchungsdatum, untersuchender Arzt, Untersuchungsart (EEG/MR/PET),
Datendatei(en), Untersuchungskommentar, Schlagwortzuordnung(en)
- automatisch erstellte Daten
Datum der Dateneingabe, Login-Kennung des Eingebenden, Patientenalter
in Jahren zum Zeitpunkt der Untersuchung, Anzahl der Datendateien
Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie ---- MRI/IMSE
---- Axel Findling, 11. Januar 1996
Axel Findling,
1996-01-15
last modified: 1996-06-26